b'habe

b'habe
Gullah Words
behave, behaves, behaved, behaving

English dialects glossary. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • HABE — pro have vel ave, in Inscr. LL. in Cod. Theodos, Habe Posthumiane caressime nobis: Have Marcelline. Sic apud Trebell. Pollion. in Claud. acclamat Senator Claudi Dux fortissime, habeas virtutibus tuis, h. e. χαῖροις ἂν, seu χαῖρε, uti docuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HABE, HANS — (pseudonym of János Békessy; 1911–1977), Budapest born German novelist whose works reflect fierce opposition to the Nazis. Habe became the League of Nations correspondent of the Prager Tagblatt in 1935. On the outbreak of World War II he enlisted …   Encyclopedia of Judaism

  • Habe nun, ach! Philosophie —   Mit diesen berühmten Worten beginnt der Auftrittsmonolog Fausts in Goethes Drama (Faust I, Nacht). Sie werden meist zitiert, um damit eine gewisse Ratlosigkeit zu signalisieren, um anzudeuten, dass man bereits alles Mögliche unternommen hat,… …   Universal-Lexikon

  • Habe — Habe, so v.w. Besitzthum, daher Fahrende H. (Fahrniß), das in beweglichen Sachen, Liegende H., das in unbeweglichen Eigenschaften bestehende Vermögen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habe hat kein Geleit — Habe hat kein Geleit, s. Hand muß Hand wahren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habe, fahrende — (Fahrniß, gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume, Getreide …   Herders Conversations-Lexikon

  • habe(n) geschrieben — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schrieb • schriebst • schrieben Bsp.: • Wir schrieben über jedes Hotel einen Bericht …   Deutsch Wörterbuch

  • Habe, die — Die Habe, plur. inus. von dem Zeitworte haben. 1) * So fern es halten bedeutet, wird es im Oberdeutschen, nicht aber im Hochdeutschen, für Haltung, Festigkeit gebraucht. Das pyrg was faul und het kein hab, Theuerd. Kap. 69. Das Geleyt Was scharf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Habe — Ha|be [ ha:bə], die; (geh.): jmds. gesamtes Eigentum; alles, was jmd. hat, besitzt: unsere einzige Habe war das, was wir am Körper trugen; ihre ganze Habe ging verloren. Syn.: ↑ Besitz, Geld und Gut (geh.), ↑ Hab und Gut (geh.), Habseligkeiten… …   Universal-Lexikon

  • Habe — Hab und Gut: alles Besitztum. Das Substantiv Habe bezeichnet Besitztum jeder Art im allgemeinsten Sinne; z.B. in Luthers Bibelübersetzung: »Also nahm Abram sein Weib Sarai und Lot ... mit aller ihrer Habe, die sie gewonnen hatten ...« (Gen 12, 5) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Habe — 1. Die hab ist wie der haber (Besitzer). – Franck, II, 135a; Egenolff, 145b; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; Pistor., IX, 13; Salier, 187; Simrock, 4164; Eiselein, 267; Körte, 2491. 2. Die Habe hat kein Geleit. – Graf, 110 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”